Stadtteile: Altstadt, Carlstadt, Stadtmitte, Pempelfort, Derendorf, Golzheim
Der kleinste Stadtteil ist die Altstadt das historische, politische und kulturelle Zentrum der Stadt. Hier befinden sich das Rathaus, die Kunstsammlung NRW und die international angesehene Düsseldorfer Kunstakademie. Und wo die Kunst ist, sind Bars und Kneipen nicht fern. Die Düsseldorfer Altstadt ist ein wahres Ballungszentrum der Gastronomie und wird deshalb auch gern die „längste Theke der Welt“ genannt. Tagsüber kann man im ältesten Stadtgebiet von Düsseldorf auch wunderbar shoppen gehen.
Seit das Rheinufer neu angelegt wurde, gibt es zu den engen Altstadtgassen eine herrliche Alternative, man setzt sich auf die Steintreppen der Rheinuferpromenade, genießt den Panoramablick über den Rhein und schlendert anschließend vom Burgplatz ausgehend am Rhein entlang oder besucht eins der hübschen Restaurantschiffe an den Kasematten.
Die Carlstadt stellte die erste bedeutende Stadterweiterung zum Gebiet der heutigen Altstadt dar. Angelegt von Carl Theodor wurde das Wohngebiet über mehrere Jahrzehnte ausgebaut, so dass man hier sehr unterschiedliche Baustile bewundern kann. Einige der Bürgerpalais aus dem neunzehnten Jahrhundert stammen von so hochberühmten Architekten wie Friedrich Schinkel. Zentrum der Carlstadt ist der Carlsplatz. Zu den berühmtesten Bewohnern der Carlstadt zählte das Komponistenehepaar Robert und Clara Schumann.
Die Stadtmitte ist historisch noch später zum Düsseldorfer Stadtkern gekommen. Sie misst das Gebiet zwischen Altstadt und Bahnhof und ist Zentrum des Düsseldorfer Einzelhandels. Beide Shoppingmeilen, die Schadowstraße und die berühmte Königsallee befinden sich in der Stadtmitte.
Als Wohngegend im Stadtbezirk 1 ist besonders der Stadtteil Pempelfort beliebt. Hier befinden sich zahlreiche schöne Bürgerhäuser, außerdem einige wichtige kulturelle Einrichtungen wie der Museum Kunst Palast und die Tonhalle. In Golzheim am Rheinufer hat sich ein Teil der Düsseldorfer Bürostadt etabliert. Die lukrativen Geschäftsadressen befinden sich damit bereits nah an der Düsseldorfer Messe. Bleibt noch Derendorf zu erwähnen. Im nördlichsten Stadtteil des ersten Bezirkes befinden sich die großen überdachten Hallen des städtischen Großmarktes.
Stadtteile: Flingern Süd, Flingern Nord, Düsseltal
Wie fast in jeder größeren deutschen Stadt hat es die junge Kulturszene auch in Düsseldorf geschafft, ein zentrumsnahes ehemaliges Arbeiter-Industrie-Viertel für sich zu erobern und einstige Fabrikhallen in Konzert-, Film- und Theaterbühnen umzuwandeln. So geschehen in Flingern, dem Düsseldorfer Ballungszentrum urbaner Kultur. Hier findet man das ZAKK (Zentrum für aktuelle Kunst) In der bevorzugten Wohngegend für jüngere Düsseldorfer befinden sich auch zahlreiche Bars und Restaurants.
Wer etwas anspruchsvoller wohnen möchte, zieht ein paar Straßen weiter nach Düsseltal, einer gehobenen Wohngegend von Düsseldorf. Hier gleich neben dem Düsseldorfer Zoo befinden sich schöne Gründerhausstraßen für ein anspruchsvolles Wohnen nahe des Düsseldorfer Zentrums. Eine der größten Straßen ist die Brehm-Straße, benannt nach dem berühmten Tierforscher und Autor Alfred Brehm, der auch die Anregung zur Gründung eines Düsseldorfer Zoos gab.
Stadtteile: Friedrichstadt, Unterbilk, Hafen, Hamm, Volmerswerrth, Bilk, Oberbilk, Flehe
Der Bezirk zieht sich von der Carlstadt bis hinunter zum Rheinbogen im Süden und ist mit den meisten Stadtteilen vor allem eine beliebte Wohngegend von Düsseldorf. Die Anlage zur Wohngegend wurde bereits Mitte des 19. Jahrhunderts mit der Errichtung der Friedrichstadt geschaffen. Mit ihren schachbrettartigen Straßenzügen entspricht sie ganz der Bauweise der damaligen Gründerjahre.
Je weiter südlich man kommt, um so ländlicher wird die Gegend. Felder und Industrieflächen wechseln einander ab.
Im nördlichen Stadtteil Hafen dagegen befindet sich Düsseldorfs angesagtester Stadtteil, der Mediahafen, der durch eine komplette Neugestaltung aus einem ehemaligen Hafen der Rheinschifffahrt ein modernes Medien- und Kommunikationszentrum geschaffen hat. In spektakulärer Architektur sitzen wichtige Vertreter der Kommunikationsbranche wie Verlage, Rundfunksender und Werbeagenturen.
Nicht verpassen sollte man den Besuch des Rheinturms. Von der Aussichtsplattform hat man eine herrliche Panorama-Sicht über ganz Düsseldorf und die Nachbarstadt Neuss am anderen Rheinufer.
Stadtteile: Heerdt, Lörick, Niederkassel, Oberkassel
Der Stadtbezirk 4 umfasst den Teil von Düsseldorf der links des Rheins liegt. Die Stadtteile sind Wohngebiete von unterschiedlicher Qualität. Während Oberkassel und Niederkassel gehobene Wohngebiete darstellen, vor allem die Straßenzüge mit Rheinblick, sind die südlicheren Gebiete von Blockbauten geprägt. Außerdem ist der Bezirk 4 Sitz einiger beschäftigungsstarker Firmen, so etwa der Verlag der Rheinischen Post und die deutsche Hauptgeschäftsstelle von Vodafone. Auch Anwälte und Werbeagenturen finden sich zahlreich im rechtsrheinischen Bezirk. Weiterhin ist der Bezirk 4 der bevorzugte Wohnort der japanische Kolonie von Düsseldorf, die übrigens die zweitgrößte Japan-Community Europas darstellt.
Stadtteile: Stockum, Lohausen, Kaiserswerth, Wittlaer, Angermund, Kalkum
Dieser Stadtbezirk geht von der Grenze zum Bezirk 1 bis zum Stadtrand im Norden. Der Bezirk 5 ist vor allem für die Verbindung des Wirtschaftsstandortes Düsseldorf mit dem Rest der Welt von Bedeutung. Hier befindet sich der Flughafen sowie die Messe, die direkt am Rheinufer gelegen ist. Außerdem finden in der Rheinhalle und der nebenan gelegenen LTU-Arena die größten Veranstaltungen der Rheinmetropole statt. Richtung Norden geht Düsseldorf allmählich in eine ländlichere Wohnkultur über. Am Stadtrand bestimmen landwirtschaftliche Betriebe das Bild.
Der gesamt Nordbezirk 5 ist eine beliebte Wohngegend und auch die Heimat der besser situierten Bürger der Stadt. Der Nordbezirk hat die niedrigste Arbeitslosen- und die höchste Einkommensquote von Düsseldorf. Einfamilien- und Reihenhäuser bestimmen vorwiegend das Bild.
Stadtteile: Lichtenbroich, Unterrath, Rath, Mörsenbroich
Der Wohnbezirk im Nordwesten von Düsseldorf ist recht heterogen. Während in Lichtenbroich nachdem Krieg zahlreiche Wohnblocksiedlungen entstanden, in denen Flüchtlinge und später Einwanderer aus Südosteuropa ihr Zuhause fanden ist das grüne Mörsenbroich am Rande des bergischen Landes eher von Einfamilienhäusern und Gartensiedlungen geprägt.
Der Stadtbezirk hat vor allem eine äußerst günstige Verkehrsanbindung zu den Autobahnen A 44 und A 52.
Stadtteile: Gerresheim, Grafenberg, Ludenberg, Hubbelrath
Zwischen Flingern und dem Bergischen Land liegen noch einige besonders schöne Wohngegenden von Düsseldorf. Die besonders grünen Stadtteile im Westen sind hervorragende Gegenden und besitzen auch einige Villenviertel. Der gepflegte Lebensstil manifestiert sich auch im Vorhandensein von Segelplatz und Golfplatz. Auch eine Pferderennbahn ist im siebten Bezirk zu finden. Naherholung für Jedermann bietet der Grafenberger und der Aaper Wald mit zahlreichen Waldlokalen und Biergärten für die Spaziergänger aus der City. Auch einige schöne historische Kirchenbauten sind in diesem Bezirk erhalten.
Stadtteile: Lierenfald, Eller, Vennhausen, Unterbach
Auch der Stadtbezirk 8 bietet ein Naherholungsparadies für gestresste Stadtbewohner, am Unterbacher See laden im Sommer zwei schöne Strandbäder zum Baden ein.
Die anderen drei Stadtteile sind eher dicht bebautes Wohngebiet.
Stadtteile: Wersten, Himmelgeist, Halthausen, Reisholz, Benrath, Urdenbach, Ittler, Hassels
Der südliche Teil von Düsseldorf schmiegt sich an die Windungen des Rheins und ist stark von der Flusslandschaft geprägt. So gibt es hier bereits einige Weinanbaugebiete sowie große Reinauen, die Spaziergänger und Wanderer anziehen. Wegen ihrer landschaftlichen Schönheit bevorzugten auch die pfälzischen Herzöge diese Region, um ihre Lustschlösser zu errichten. Schloss Benrath gehört zweifellos zu den attraktivsten Ausflugszielen in der Außenregion Düsseldorfs. Aber auch kleinere historische Bauten wie das Schloss Elbroich sind einen Besuch wert.
In vielen Stadtteilen des Südbezirks begegnet man noch der Pflege ländlicher Traditionen. So finden auf den dorfähnlichen Marktplätzen noch Schützenfeste statt.
Einzig Reisholz ist ein großes Industriegebiet und beherbergt noch immer jene Firma, die von Düsseldorf aus ihren Siegeszug gegen den Schmutz in der Wäsche angetreten hat – Henkel. Das Erfolgsprodukt Persil hat seine Heimat in Düsseldorf am Rhein.
Stadtteile: Garath und Hellerhof
Im äußersten Süden wird Düsseldorf vom kleinen, grünen Stadtbezirk 10 abgeschlossen. Hier warten großflächige Naherholungsgebiete wie die Baumberger Aue auf Wanderer. Auch Pferdesportler finden hier ideale Bedingungen zum Ausreiten. Sehenswert ist auch das Schloss Garath am äußersten grünen Stadtrand.